UnoMeter™ Safeti™ Plus Überwachungssystem für die stündliche Diuresemessung
Nachgewiesene Wirksamkeit gegen aszendierende Infektionen*,1,2
In vitro nachgewiesene Eindämmung der Kontamination innerhalb des Sammelbeutels1,2,3
In-vitro-Studienergebnisse haben gezeigt, dass UnoMeter™ Safeti™ Plus dazu beiträgt, aszendierende Infektionen effektiver zu verhindern als herkömmliche Urinmessgeräte mit einer frontalen Kammer.*,1,2,3
Von oben montierte Systeme, wie das UnoMeter™ Safeti™ Plus, haben sich als effektiver bei der Verhinderung aufsteigender Kontamination erwiesen als Systeme, die zum Entleeren der Überwachungskammer gekippt werden müssen, was möglicherweise zu einem Kontakt von kontaminiertem Urin mit dem Schlaucheinlass führen kann.1
In einer In-vitro-Studie wurden das UnoMeter™ Safeti™ Plus und zwei an der Vorderseite montierte Geräte in Bezug auf die Verhinderung der Bakterienmigration aus dem Sammelbeutel in die Messkammer oder den Katheter in einem simulierten Blasenmodell verglichen.2
Nach 7 Tagen zeigte nur UnoMeter™ Safeti™ Plus keine Progression der Bakterien vom Beutel zur Messkammer. Bei beiden frontseitig montierten Systemen ist die Kontamination in die Messkammer vorgedrungen.
Prozentualer Anteil der Proben mit Bakterienwachstum
Nach 2 Tagen | Nach 4 Tagen | Nach 7 Tagen | |
---|---|---|---|
Urinmessgerät 1 | 75% | 100% | 100% |
Urinmessgerät 2 | 100% | 100% | 100% |
UnoMeter™ Safeti™ Plus | 0% | 0% | 0% |
In-vitro-Studie von 2009: Für jedes System wurden vier Proben in festgelegten Zeitintervallen entnommen, um zu zeigen, ob es ein Bakterienwachstum gab (n=4).
Die Studienergebnisse haben gezeigt, dass das UnoMeter™ Safeti™ Plus die Kontamination innerhalb des Sammelbeutels einschließt und keine Bakterienmigration in die Messkammer oder den Katheter zulässt.2